Lernen ist COOL an der HLA
COOL an der HLA für Landwirtschaft und Ernährung
seit 2012 zertifizierte COOL-Partnerschule | Rezertifizierung 2015
Cooperatives Offenes Lernen – COOL ist ein auf reformpädagogischen Wurzeln basierendes Schul- und Unterrichtskonzept, das selbstverantwortliches Lernen, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und vernetztes Denken fördert.
Die Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist bereits seit 2012 als einzige Schule im höheren landwirtschaftlichen Schulwesen als COOL-Partnerschule zertifiziert und setzt dieses Konzept aufbauend in allen fünf Jahrgängen um:
-
Zu Beginn des Schuljahres werden die Lernenden in die Grundregeln und Arbeitsweise bzw. Anliegen und Ziele des COOL-Konzepts des jeweiligen Jahrgangs eingeführt.
-
Die Lernenden arbeiten mit schriftlichen, teilweise fächerübergreifenden Assignments (Arbeitsaufträgen) in ca. einem Drittel der Unterrichtszeit der beteiligten Fächer – in sogenannten COOL-Stunden. Innerhalb dieser COOL-Phasen lernen die Schülerinnen und Schüler schrittweise, ihren Lernprozess eigenverantwortlich und selbstständig zu organisieren. Leistungen aus dem COOL-Unterricht fließen in die Beurteilung der Mitarbeit ein.
-
Zusätzliche jahrgangsübergreifende COOL-Angebote fördern kooperatives Lernen und stärken die Schulgemeinschaft.
-
In regelmäßig stattfindenden Klassenratssitzungen besprechen die Lernenden ihre Anliegen, reflektieren ihren Lernfortschritt, trainieren Gesprächsregeln und Protokollführung und erlernen Moderationstechniken.
-
Lehrende kooperieren in Klassenlehrer-Teams und geben regelmäßig und individuell Feedback zum Lernprozess (Lerncoaching) und unterstützen die Lernenden beim Aufbau einer wertschätzenden Feedbackkultur.
COOL-Zertifizierung
Die Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft ist als einzige höhere Schule im landwirtschaftlichen Schulwesen als COOL-Schule zertifiziert. Da es das pädagogisches Ziel ist, dieses im Jahre 2012 erworbene Qualitätssiegel auch weiterführen zu dürfen, muss sich die HLA alle drei Jahre vom Impulszentrum in Steyr in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen als COOL-Partnerschule rezertifizieren lassen.
Seit 1.1.2015 sind die Qualitätskriterien zur Zertifizierung und Re-Zertifizierung neu formuliert.
Die Q-Matrix beinhaltet fünf Qualitätskapitel:
Kooperation
Lernen und Entwicklung
Unterricht
Organisation und Kommunikation,
Feedback, Reflexion und Evaluation.
In jedem dieser fünf Bereiche sind wiederum genaue Kriterien definiert, die die vier Gruppen von Akteuren (= Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulmanagement und Eltern) erfüllen müssen.
Für das Prozedere der Re-Zertifizierung haben wir als HLA einem qualifizierten Peer, in der Person von Frau Profin Maga Eva Annau, auf Basis von vielen Belegstücken zum Nachweis obiger Kriterien der Q-Matrix im Sommersemester 2014/15 eine Selbsteinschätzung des Ist-Zustandes digital vorgelegt. Maga Annau ihrerseits hat eine Fremdeinschätzung der Schule verfasst und im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung ist es am 8. Juli 2015 zum Abgleich dieser beiden Einschätzungen gekommen. In diesem Rahmen haben wir als Schulgemeinschaft auch ein neu gewähltes Entwicklungsziel aus der Q-Matrix für die Weiterentwicklung von COOL an der Schule definiert. Danach ist vorgesehen, dass vom Peer eine schriftliche Stellungnahme zum Abschlussbericht der Schule an das COOL-Impulszentrum übermittelt wird, auf dessen Basis dann in Steyr über die tatsächliche Re-Zertifizierung entschieden wird.
Am 10. Juli 2015 konnte sich Maga Weinhandl als Direktorin der HLA bereits über ein E-Mail sehr freuen, in dem unter anderem zu lesen ist: „... herzlichen Dank für die unglaublich perfekte COOL-Arbeit und Gratulation zur so erfolgreichen Entwicklung des COOL ...“
Während der Sommerferien wurde die Re-Zertifizierungsurkunde zugeschickt, und damit war klar:
Das gesamten COOL-Team der HLA hat alle Anforderungen der Re-Zertifizierung nachweislich erfüllt. Bei der Eröffnungskonferenz am 15.9.2015 bedankte sich die Direktorin beim Team und überreichte dann ganz offiziell der Leiterin des Pädagogikteams, OStRin Profin Maga Drin Ruth Trippolt, die Re-Zertifizierungsurkunde.
Die COOL-Lehrkräfte an der HLA können zu Recht stolz sein auf die Früchte ihrer pädagogischen Arbeit und ihres ganz persönlichen Engagements für jede Einzelne bzw. jeden Einzelnen innerhalb der Schulgemeinschaft.
COOL-Zertifizierung
Am 5.6.2012 wurde die HLA durch das COOL-Impulszentrum, vertreten durch Maga Helga Wittwer und Mag. Georg Neuhauser, im Beisein vieler Ehrengäste in einem Festakt als erste COOL-Schule des Höheren Landwirtschaftlichen Schulwesens in ganz Österreich zertifiziert.
Damit ist die HLA die 53. Schule österreichweit, die zertifiziert mit Cooperativem Offenem Lernen pädagogisch neue Maßstäbe setzt.
Fotos zur Zertifizierung in der Fotogalerie
Zwei Gedichte unserer Schüler(innen) anlässlich der COOL-Zertifizierung
COOL
Frontalunterricht das kann doch jeder,
Doch selber erarbeiten - da gab es Fehler.
Deshalb haben wir mitgemacht,
Dass die Lücken verschwinden fast über Nacht.
Dieses COOL ist eine tolle Sache
Und wir finden es einfach klasse.
Referate halten, dass ist doch klar,
Das können wir jetzt wunderbar.
Viele Vorteile haben wir dann
Und können sie nützen irgendwann.
Als Profis gehen wir aus dieser Schule hinaus,
Das offene Lernen hat geholfen – und damit aus!
Almer Barbara
Offenes Lernen
Offenes Lernen – Da geht’s zu bunt!
Mit dem Läuten geht es rund.
Zettelchaos, Durcheinander, Partner-Suche,
ausgefüllt wird meist mit dem Buche.
Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit,
jederzeit müssen wir sein bereit.
Für immer wieder neue Aufgaben,
ganz egal, ob wir auch Lust haben.
Physik, BWR und Ernährung,
werden gemacht, ohne viel Erklärung.
Geografie, Biologie und Chemie,
fast müssen wir sein ein Genie.
Info-Raum, Klassenzimmer, Besprechungsraum oder Gang,
gemacht wird hoffentlich überall ein guter Notenfang.
Denn benotet wird die Aufgabe, das ist klar,
aber oftmals ist der Zettel beschrieben recht rar.
Oft wird die Zeit auch unterschätzt,
wenn wir uns haben wiedereinmal verschwätzt.
Doch danach geben wir doppelt Gas,
damit die Lehrer haben beim Anschauen auch Spaß.
Selbstmanagement, Zeiteinteilung lernen wir,
sowie konsequentes Arbeiten sieht man hier.
Scheint es uns manchmal auch Einerlei,
lernen kann trotzdem jeder dabei! J