Unsere Absolventin Anna Maria Prem wurde 2013 zur Apfelkönigin gekürt!
Berichte in Neues Land vom 2.5.2013
Die Steiermark hat eine neue Apfelkönigin
Beim Apfelblütenfest wurden Anna Maria I. als Apfelkönigin und Karin als Apfelprinzessin gekrönt.
Beim Apfelblütenfest wurden Anna Maria I. als Apfelkönigin und Karin als Apfelprinzessin gekrönt © Schneider
|
Botschafterin mit Leidenschaft
„Ich werde mit Leidenschaft Botschafterin für den steirischen Apfel sein und freue mich schon auf die ersten Auftritte“, war die erste Reaktion der neuen Apfelkönigin Anna Maria I. nach der Krönung. Sie wird gemeinsam mit Prinzessin Karin Botschafterin für den steirischen Apfel sein. Die beiden Majestäten werden in den nächsten zwei Jahren bei unzähligen öffentlichen Auftritten sowie nationalen und internationalen Messen die Werbetrommel für den steirischen Apfel und die steirische Obstwirtschaft rühren.
Apfelkönigin Anna Maria I.
Anna Maria I. heißt mit bürgerlichem Namen Anna Maria Prem (21) und stammt von einem Obstbaubetrieb aus Kopfing bei Kaindorf. Sie hat 2011 an der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährungsökologie mit Auszeichnung maturiert und besucht derzeit das einjährige Obstbau-Kolleg in der Fachschule Gleisdorf. Ihre Lieblingsäpfel sind die Sorten Topaz und Breaburn.
Apfelprinzessin Karin
Prinzessin Karin Wagner (23) kommt von einem Obstbaubetrieb aus Reichendorf bei Pischelsdorf und besucht derzeit die Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Graz.
Steirisches Heimatwerk hat die Apfelhoheiten eingekleidet
Für die Apfelhoheiten hat das Heimatwerk eine spezielle Sonntagstracht kreiert, bei der in der Farbkombination das Thema Apfel hervorgehoben wird. Der Leib besteht aus einem grün-rot in sich gemusterten Seidenbrokat, der Kittl aus einem roten Wollsatin und dazu passend wird eine gold-braun in sich gestreifte Seidenschürze getragen. Die Materialkombination Seidenbrokat und Wollsatin sind ein typisches Merkmal für die Sonntagstracht. Eine aufwendige und mehrteilige Rüsche wird rund um den Halsausschnitt geführt.
Wahl
´Um dieses majestätische Amt ausführen zu können, mussten sich die Kandidatinnen einer Wahl unterziehen. Sie müssen von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Obstbau stammen. Wichtige Kriterien bei der Wahl sind: Kommunikationsfähigkeit, fachliche Kompetenz, Allgemeinbildung sowie charmante Ausstrahlung.
30.04.2013
http://stmk.agrarnet.info/?id=2500%2C%2C1573336%2C
und Kleine Zeitung