Vitaminbomben aus Fernost - Asia-Salate im Trend

Wussten Sie, dass mitten in der Stadt Gemüse- und Salatraritäten von höchster Qualität und Frische angeboten werden? Seit Jahren setzt die Gärtnerei der Schulschwestern in Graz Eggenberg auf Artenvielfalt und nachhaltige Produktion von gesundem und saisonalem Gemüse.

 

Folientunnel mit Asia Salaten

Hannes Pregartner, Gärtnermeister am schuleigenen Betrieb, experimentiert schon seit Jahren mit neuen Kulturen. Das wissen nicht nur seine zahlreichen zufriedenen Stammkunden, sondern auch die Schülerinnen und Schüler der Privaten Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft zu schätzen. In der Gartenbaupraxis, die direkt am Schulgelände stattfindet, arbeiten sie am Betrieb mit und festigen ihr theoretisches Wissen in Pflanzen- und Gartenbau durch eigene praktische Erfahrungen.

 

P1010498

Asia-Salate schmecken intensiv und aromatisch, werden am heimischen Speisezettel immer beliebter und lassen sich problemlos züchten. Sie sind eine frische Alternative zu gängigem, regionalem Wintergemüse.

 

Zu den Asia-Salaten zählen vor allem Mizuna, Pak Choi und Blattsenf. Sie sind anspruchslose, raschwüchsige Gartenpflanzen, die botanisch meist dem Kohlgemüse zugeordnet werden. Durch interessante Farb-, Form- und Geschmackseigenschaften sind sie äußerst wertvolle Bestandteile von Salatmischungen. Ihre große Kältetoleranz macht sie für den Anbau im unbeheizten Folientunnel und im Glashaus gut geeignet. Im Hausgarten gedeihen sie ab dem Frühjahr problemlos.

 

Schul

Was macht Asia-Salate gesundheitlich so wertvoll?

Alle Asia-Salate sind reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitamin C. Einen besondern Stellenwert haben die in ihnen enthaltenen Glucosinolate, die vorbeugend gegen Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen wirken. Ihre Geschmackstoffe regen die Verdauung an und sorgen als Frischkost genossen für Wohlbefinden. Selbst für das kurze Anbraten, als Zutat bei Wokgemüse etwa, bleiben die meisten der gesunden Inhaltsstoffe erhalten.

SchulerInnen mit Kostprobe von Pak Choi P1010486

Verwendung

Durch die verschiedenen Farben und Formen der Blätter sind sie auch optisch eine Bereicherung und zusammen mit anderen Salatsorten, z.B. mit steirischem Chinakohl, Zuckerhut und Vogerlsalat, sehr gut als Komponente in Mischsalaten geeignet. Ältere, etwas festere Blätter, Stängel und Blütenknospen finden als Kochzutat in Suppen oder als Bratgemüse in Form einer schnell zubereiteten Beilage Verwendung.

 

Verkostung

Kultur

Der Anbau im Freiland erfolgt von März bis September, im Folientunnel bzw. im Gewächshaus ist ein ganzjähriger Anbau möglich. Vor allem im Frühsommeranbau neigen einige Asia-Salate bei warmer Witterung zu vorzeitiger Blütenbildung. Deshalb wird empfohlen, sie im Sommer für die Herbst- und Winterernte auszusäen. Der Reihenabstand sollte 10 bis 20 cm betragen, damit jede Pflanze genügend Nährstoffe erhält und sich gut entwickeln kann.

Ernte

Die Ernte der Blätter kann bereits nach vier Wochen beginnen und ist in der Folge in verschiedenen Stadien laufend möglich. Bei der Einmalernte wird die ganze Rosette geerntet, bei der Mehrfachernte werden die Blätter oberhalb des Vegetationskegels abgeschnitten. Nach zwei bis drei Wochen können neue Blätter geerntet werden.

Blattsenf

Je nach Sorte hat der Blattsenf rote, gelbe oder grüne Blätter, die rund oder geschlitzt sein können. Der Geschmack ist je nach Sorte krenartig bis scharf würzig. Sein zarter Senfgeschmack macht ihn sehr beliebt, besonders als Mischkomponente in anderen grünen Blattsalaten.

 

Blattsenf

Salatkohl

Die bedeutendste Sorte unter den Salatkohlarten ist Mizuna. Diese Art hat fein geschlitzte Blätter mit weißen Blattstielen und besitzt einen milden Kohlgeschmack.

 

Mizuna

Pak Choi

Pak Choi bildet eine Rosette mit grünen oder weißen, fleischigen Blattstielen und zeichnet sich zum Unterschied von heimischen Kohlarten durch seine besondere Milde aus.

 

Pak-Choi

Neben Blattsenf, Salatkohlarten wie Mizuna und Pak Choi erhalten Sie eine Vielzahl von Gemüse- Salat- und Gartenpflanzenraritäten sowie verschiedenste Blumensorten in der Gärtnerei der Schulschwestern Graz. Kommen Sie vorbei, gustieren Sie und füllen Sie Ihre winterliche Salatschüssel!

 

D.I. Edith Schrank-Rescher

Copyright © 2021 Schulen der Grazer Schulschwestern. Alle Rechte vorbehalten.
Grazer Schulschwestern, Georgigasse 84a, 8020 Graz, Tel.: 0316/574098, Email: office@schulschwestern.at