Fachexkursion Oststeiermark des 2. Jahrganges

 

Am Montag, dem 10.10.2011 fand die Exkursion des 2. Jahrganges der HLA in die Oststeiermark statt. Mit dabei waren auch die Austauschschüler aus unserer Partnerschule in Kroatien.

Der erste Punkt in unserem Tagesablauf war die Besichtigung des Urlaub am Bauernhof-Betriebes Unterberger vlg. Ebner in Waisenegg.

Bei der Ankunft wurden wir herzlich vom Betriebsleiterehepaar begrüßt und erhielten eine kurze Einführung in ihren Betrieb.

Der Urlaub am Bauernhof-Betrieb Unterberger befindet sich in ruhiger, schöner Lage außerhalb des Ortes Waisenegg bei Birkfeld. Das Hofbild wirkt sehr gepflegt und einladend.

Neben der Landwirtschaft mit 12 ha Nutzfläche und 8 ha Wald betreibt die junge Familie mit 2 kleinen Kindern Zimmervermietung.

Die Einkommensschiene UaB umfasst drei Ferienwohnungen und zwei Komfortgästezimmer.

Der Betrieb ist mit vier Blumen eingestuft. Ein Kellerstöckel als Spielhaus für die Kinder und Jugendlichen, Grillplatz, Swimmingpool, Fitnessraum, Sauna und Solarium ergänzen das Grundangebot.

 

Betrieb 2:

Nach kurzer Mittagspause am Stubenbergsee ist die Essigmanufaktur & Schnapsbrennerei Gölles in Riegersburg unser nächstes Ziel.

Die Essigmanufaktur und Schnapsbrennerei Gölles hat insgesamt 12 Mitarbeiter, die die 1200 Fässer (17 Sorten) betreuen. Aus 15 Obstsorten werden verschiedene Spezialessige produziert. Verwendet werden auch seltene, regionale Obstsorten, wie die Saubirne. Von den klassischen Essigen ( Apfelessig), Fruchtessigen, wie zum Beispiel Tomatenessig, bis Balsamessig, der 8-10 Jahre reifen muss, ist alles dabei. Aber die besondere Spezialität des Hauses ist Apfelbalsam, der mindestens 20 Jahre in Fässern reift, um seine sämige Konsistenz zu erreichen. So ein edles Fläschchen kostet mehr als 60 Euro pro 100 ml!  Aber : Qualität hat seinen Preis!

Höhepunkt der Exkursion war die Verkostung dieser Spezialitäten.

 

Betrieb 3:

Die Schokolademanufaktur Zotter in Bergl bei Reigersburg ist bekannt für nachhaltige und fair produzierte Kakaobohnen. In einem Film wird den Besuchern der Anbau, die Ernte und Verarbeitung der Kakaobohne auf der eigenen Plantage in Nicaragua anschaulich vermittelt.

Die Mitarbeiter in Nicaragua werden am Standort in Bergl mit der Weiterverarbeitung ihrer Rohprodukte vertraut gemacht und werden auf diese Art und Weise motiviert, gute Kakaoqualität zu liefern. Fruchtbestandteile in den Schokoladen stammen aus der Region.

Die Produktion kann durch Glas von der Anlieferung der Kakaobohnen über Mischen der Schokolademassen bis zur Verpackung beobachtet werden. Das Sortiment wird ständig mit neuen, unvorstellbaren Geschmacksvarianten ergänzt, die während der audiovisuellen Führung durch den Betrieb verkostet werden können.

 

Diese Exkursion war für uns als auch für unsere kroatischen Gäste ein eindruckreiches Erlebnis.

Protokoll: Reith Katharina, Melanie Köppel

Copyright © 2021 Schulen der Grazer Schulschwestern. Alle Rechte vorbehalten.
Grazer Schulschwestern, Georgigasse 84a, 8020 Graz, Tel.: 0316/574098, Email: office@schulschwestern.at