Umwelt-Preis der Landeshauptstadt Graz 2014
1. Preis der Kategorie Schulen für das Projekt "Wir Essensvernichter"
Details und Fotos (Foto Fischer)
BMin Gabriele Heinisch-Hosek verleiht Ehrenpreis zum Schulsportgütesiegel
Ein Tag ganz im Zeichen des Schulsports: Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek prämierte gestern 33 österreichische Schulstandorte aus allen Bundesländern mit einem Ehrenpreis zum Österreichischen Schulsportgütesiegel.
Bildungsministerin Gabriele Heinisch Hosek: "Die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Entwicklung junger Menschen ist enorm. Daher freut es mich ganz besonders, heute 33 Schulen auszeichnen zu dürfen, die mit viel Einsatz und Engagement den österreichischen Schulsport ins Zentrum rücken."
Das Österreichische Schulsportgütesiegel wurde im Jahr 2013 als eine von mehreren Maßnahmen zur Qualitätssicherung des österreichischen Schulsports vom Bildungsministerium eingeführt und zeichnet österreichweit Schulen aus, die sich für den Schulsport in besonderer Weise engagieren.
286 Schulstandorte konnten sich für ein Schulsportgütesiegel qualifizieren, 33 Schulen wurden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen ausgewählt und erhielten im Rahmen der gestrigen Feier einen Ehrenpreis von Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek überreicht.
Wien, 20.05.2014
Grazia-Preis 2012
1. Platz für unser generationenübergreifendes Projekt "Bridging the generation gap"
3. Platz für das katholische Bildungswerk und damit auch für unseren Beitrag zu "Technik in Kürze"
HLA-Handy-Sammelaktion zugunsten das Jane Goodall Instituts
Das Jane Goodall Institut Austria ruft alljährlich als Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt zum Sammeln alter Handys auf. Unsere Schule bestellt im Frühjahr eine Goodall-Sammelbox und nach drei Monaten wurde die volle Box wieder abgeholt. Sämtliche Handys werden nach der Anlieferung registriert, nach Hersteller und Modell sortiert, alle darauf befindlichen Daten werden gelöscht. Für die Produktion von Mobiltelefonen werden seltene Metalle verwendet, deren Weltreserven zu 80 Prozent im Kongo liegen. Der Abbau erfolgt ohne Rücksicht auf ökologische Folgen, der afrikanische Regenwald wird zerstört, Menschen und Tiere verlieren ihren Lebensraum. Das Jane Goodall Institut betreut im Kongo zahlreiche Projekte, u.a. eine Auffangstation für Schimpansen-Waisen und kümmert sich auf diesem Weg um die Artenerhaltung. Für jedes gesammelte Handy erhält das Institut mindestens 1,50 Euro. Jedes recycelte Mobiltelefon sichert Ressourcen und somit das Weiterbestehen wertvollster Lebensräume. Quelle + weiterführende Informationen unter www.janegoodall.at.
Bericht in Steirerland vom 4.10.2012 über unsere Schülerin Elisabeth Hollerer: