Projektmanagement 3. Jahrgang 2009/10
|
|
SchülerInnen engagieren sich für die „Clean Clothes Kampagne“ Der 3. Jahrgang wurde ausgewählt, beim Kleine Zeitung-Projekt „Schüler machen Zeitung“ mitzumachen. Das vorgegebene Thema war „Kleider machen Leute“. Im Rahmen der Unterrichtsfächer Projektmanagement und Humanökologie ergab sich ein interessanter Zugang zu dieser Thematik: Die SchülerInnen beleuchteten das Ganze aus ökologisch-sozialer Sicht. Nach ausgiebiger Recherche zu Kinderarbeit, unfairen Löhnen, Ökobaumwolle, chemischer Belastung in Textilien etc. stießen die SchülerInnen auf die Anliegen der „Clean Clothes Kampagne Österreich“. Eine Schülergruppe gestaltete in der Kleinen Zeitung (erschienen am 4. Februar 2010) drei Seiten zu „CHIC & FAIR: Sie schrieben Artikel zu den unfairen Arbeitbedingungen in der Textilindustrie, stellten ein Interview mit Lena Hoschek zusammen, befragten steirische Promis dazu, suchten Fakten, Gütesiegel und steirische Geschäfte mit Öko-Kleidung, verfassten kritische Kommentare, machten eine Umfrage unter Jugendlichen und vieles mehr. Die zweite Schülergruppe widmete sich ebenfalls den brennenden Themen der Clean Clothes Kampagne und postete ihre Themen auf ein eigenes Weblog der Kleinen Zeitung. Es gab positive Rückmeldungen von der Kleinen Zeitung, anerkennende Kommentare auf den Weblog-Seiten und die „Clean Clothes Kampagne“ verlinkte sich mit unserer Schule und stellte einen Artikel über das Engagement des 3. Jahrgangs sogar auf ihre eigene Homepage www.mode.cleanclothes.at/start (unter News). Das Projekt „Chic & fair - Clean Clothes“ war damit aber noch nicht beendet: Die SchülerInnen hatten die Idee, die Clean Clothes Kampagne nun auch unter ihren Mitschülern des 1. und 2. Jahrganges bekannt zu machen. Die Inhalte des Zeitungsartikels wurden nun in Form einer Präsentation am 29. April aufgearbeitet. Die Präsentation begann mit einem kurzen Theaterstück in dem aufgezeigt wurde, dass CC-Kleider chick & fair sind (Perviva spendete dafür ein Kleid, siehe Foto). Der Hauptteil der Präsentation befasste sich mit den Fakten wie unfaire Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit sowie den unsagbaren Leiden der Pelztiere. Besonders betroffen machte ein grausamer Film über die Qualen der Pelztiere, insbesondere der Waschbären, zieren doch ihre Pelze noch immer Kapuzen und Krägen unserer Jacken und Mäntel. Zum Abschluss der Präsentation gab es ein Wettspiel zwischen dem 1. und 2. Jahrgang: Mit gesammelter Sekond-Hand-Kleidung mussten sie eine Schaufensterpuppe so chic wie möglich kleiden (siehe Fotos), was auch beiden Gruppen gut gelang. Den 1. Preis - eine selbstgemachte CC-Torte - gewann der 1. Jahrgang. Mit diesem Spiel konnten die SchülerInnen des 3. Jahrganges sehr deutlich aufzeigen, dass man nicht immer Neues kaufen muss, um cool und modisch auszusehen: Richtig kombiniert und mit Accessoires hübsch aufgepeppt kommen auch ausgemusterte Kleidungsstücke gut zur Geltung. Der 3. Jahrgang hat sein Projektziel, die Clean Clothes Kampagne Österreich und ihre Anliegen bekannter machen - d.h. beim Kauf von Kleidung auf Herkunft und Qualität zu achten - ganz sicherlich erreicht. Hoffentlich gibt es in Zukunft keine echten Pelze mehr auf unseren Jacken! Prof. Mag. Elisabeth WALDNER Nachzulesen unter www.kleinezeitung.at: Schüler machen Zeitung: Suchbegriff „Clean Clothes“ oder „Schick und fair“. Unter Interaktiv: Weblogs anklicken, bei Volltextsuche HLA Schulschwestern oder Clean Clothes eingeben. |
|
![]() |
![]() |
|
|
X-WEGE UM DIE WELT ZU VERBESSERN |
|
![]() |
Im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts |
Die Einteilung der Volksschul-Gruppen für die Stationen wurden klassenübergreifend durchgeführt, für eine kindgerechte Aufmachung sorgte die Einteilung nach den Elementen Sonne, Erde, Wasser, Feuer & Luft. Jedes Kind bekam ein Namensetikett mit dem entsprechenden Gruppensymbol. Die Kinder waren von Anfang an mit viel Begeisterung und Tatendrang bei der Sache. Darum bekamen wir von ihnen auch zahlreiche positive Feedbacks: |
![]() |
![]() |
Liebe HLA Schüler, danke dass ihr euch so viel Mühe gegeben habt, nur um uns glücklich zu machen. Es hat uns wirklich Spaß gemacht. Danke!
Isabell Liebe Schüler der HLA, es war sehr lustig mit euch und ihr habt gute Ideen gehabt. Ich hoffe, ihr macht so etwas wieder mit uns. Danke für den schönen Vormittag. Barbara Liebe HLA, das war das schönste Projekt auf der ganzen Welt! Laura |
Dieses Projekt war für uns eine tolle Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und zu lernen, Probleme spontan zu lösen. Weiters lernten wir den besseren Umgang mit Kindern und konnten viele neue Kontakte mit den Volksschulkindern knüpfen. Wir bedanken uns bei unseren Projektcoaches Frau Dipl.-Päd. Barbara Leitner und Frau Prof. Elisabeth Waldner für die liebevolle Unterstützung. Susanne Plienegger, Michaela Windhaber |
![]() |