Die Schülerinnen und Schüler der HLA für Landwirtschaft und Ernährung sind Partnerklasse des Instituts für Wissenstechnologie der Technischen Universität Graz
Bei dieser Kooperation geht es darum, neue Technologien für Lehre und Lernen in den Schulalltag zu integrieren. Es können zum Beispiel Software-Werkzeuge aus Europäischen Forschungsprojekten im Unterricht verwendet bzw. ausprobiert werden. Ziel der Projekte und der Software-Tools ist es immer, von der schieren Benotung von Leistung hin zu einer formativen, ganzheitlichen und umfassenden Beurteilung von Leistung und Fortschritt zu kommen und den Unterricht in einer individuelleren Weise gestalten zu können. Es geht darum, Stärken hervorzuheben und individuelle Schwächen gezielt zu fördern.
In ieser Kooperation werden primär Werkzeuge aus dem Lea’s BoxProjekt verwendet (Internet: www.leas-box.eu; Facebook: /LeasLearning). Ziel dieses Projekts ist es, alle Informationen die potentiell über Lernfortschritte, Stärken und Schwächen zur Verfügung stehen, den LehrerInnen in einer adäquaten Weise aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen, damit der Unterricht noch gezielter und individueller gestaltet werden kann. Auch soll die eigene Reflexion der SchülerInnen über Lernprozesse und Fortschritt gefördert werden. Auf diese Weise erhalten LehrerInnen und SchülerInnen objektivere, genauere und tiefere Lern-Informationen, die letztendlich für eine transparentere, individuellere, und gezieltere Lehre führen sollen. Ein wichtiger Aspekt in diesem Projekt ist es, Informationen und Evaluationsergebnisse auch den SchülerInnen und Eltern in einer verständlichen Weise zu öffnen und somit den Diskurs zu fördern.
Ein anderes Werkzeug stammt aus dem weSPOT Projekt (http://wespot-project.eu), hier geht es um Aspekte des selbst-gesteuerten, experimentellen Lernens. Das weSPOT-Projekt ist ein bereits abgeschlossenes europäisches Forschungsprojekt, in dem forschungsbasiertes Lernen und Lehren mit dem aktuellen Lehrplan und Lehrpraktiken kombiniert werden. Es bietet eine online Lernumgebung, die SchülerInnen durch die Nutzung von sozialen Medien und individuellen Werkzeugen beim forschungsbasierten Lernen unterstützen soll. Die SchülerInnen entwickeln ein Verständnis für wissenschaftliche Ideen, Methoden und Praktiken und lernen diese quasi wie forschende WissenschaftlerInnen selbständig anzuwenden, kritisch zu bewerten und anschaulich zu dokumentieren.