Sommersportwoche in Kroatien
Statements zu den gewählten Sportarten und einige Highlights geben einen kurzen Einblick in die Sommersportwoche des 2.Jahrgangs in Rovinj vom 9. – 13.Mai 2016.
Radfahren: Ich finde das Radfahren war schön, da wir sehr viel von Rovinj und seiner Umgebung gesehen haben. Außerdem werden manche lustige Aktionen (Philipp versank im Moor, Georg stürzte in eine Wasserlache,…) niemals in Vergessenheit geraten. Selbst als wir einmal durchnässt zurück kamen, war dies für mich eine interessante unbekannte Erfahrung. (Sebastian)
Tennis: Wir hatten eine sehr nette Lehrperson und sie schaffte es mir viel Neues zu lernen, obwohl ich schon Vorkenntnisse hatte. Wir erlernten eine gute Technik, aber es machte ebenso Spaß frei zu spielen. Beim Abschlussturnier konnten wir unser Können unter Beweis stellen. (Johanna)
Beachvolleyball: Ich fand Volleyball jeden Tag auf‘s neue sehr lustig. Auch bei Regen spielten wir mit vollem Einsatz. Die Teamfähigkeit wurde dadurch sehr gefördert. Es machte mir sehr viel Freude mit meinen Klassenkolleginnen einige Stunden mit den Füßen im Sand zu verbringen! (Lisa)
Surfen: Mit unseren netten Lehrern waren nicht nur die praktischen Stunden total cool, sondern auch die Theoriestunden sehr interessant. Das Beste ist, dass wir den Surfschein machen konnten, mit dem wir auch in Zukunft noch weiter surfen können. (Magdalena)
Reiten: Das Reiten war ein besonderes Erlebnis, vor allem das Ausreiten werde ich nicht so schnell vergessen. Bei schönem Wetter mit guten Freundinnen über Wiesen und durch Olivenhaine galoppieren – so schön wie es klingt, so schön war es auch. (Tina)
Einige Highlights von den SchülerInnen: der Ausflug mit dem Boot in die wunderschöne Stadt Rovinj, das perfekte Essen, das Schwimmen im Meer, die Klassengemeinschaft wurde wieder ein Stück besser J
Nun folgt mein persönliches Highlight (neben vielen sportlichen und erlebnisreichen Radtouren, die ich mit meiner Radgruppe unternommen habe): die Burschen sitzen abends mit ihrer Radkarte im Zimmer zusammen und planen bereits, welche Tour wir am nächsten Tag fahren könnten J
Prof. Mag. Martina Pabst