WP 000636

Mitmischen  im Landhaus am 5. Februar 2015

WP 000625  

 

Der Medienworkshop im Landhaus brachte dem 4. Jahrgang sehr erhellende Einblicke in die Methoden von Medien, Informationen sowohl Bilder als auch Interviews u.A. zu verändern und dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Wir durften sogar selbst Interviews verfremden und damit Aussagen manupulativ bearbeiten.

 

WP 000633   WP 000637

 Näheres über den Link zur Homepage von Mitmischen-Steiermark

 


 

Mitmischen  im Rathaus am 6. Juni 2014

 

Es war ein warmer Freitagmorgen, an dem sich unsere Klasse beim Brunnen am Hauptplatz in Graz versammelte. Mit wenig Erwartung und Motivation an den kommenden Vormittag  bestiegen wir die Treppen des Rathauses.
Doch schon bald wurden unsere Bedenken aus den Weg geräumt. Denn wir wurden mit voller Begeisterung, seitens unserer Betreuer durch das Rathaus geführt, wobei keine unserer Fragen offen blieb und wir auch einige Hintergrundgeschichten zu hören bekamen.
Wir durften in den Alltag der Angestellten und Politiker des Rathauses blicken, wurden überall freundlich begrüßt und bei jeder Station im positiven Sinne mit interessanten und neuen Fakten beladen. Das Highlight dieses Tages war jedoch die anschließende Diskussion mit sechs Politikern.
Hierbei durften wir uns zuvor einige Fragen einfallen lassen, welche uns die Politiker im Anschluss beantworteten.
Als die Politiker in unserer Runde Platz nahmen, waren wir zu Beginn etwas scheu und wussten nicht, wie wir uns ihnen gegenüber verhalten sollten. Doch das legte sich bald wieder, als wir feststellten, dass diese Personen sehr bodenständig und jugendnah sind und keine Scheu davor hatten, ihre Meinung zu vertreten.
Sehr beeindruckend fanden wir, dass man durch ihren individuellen Auftritt sofort bemerkte, welcher Partei der jeweiligen Person angehörte.
Die Politiker bewiesen nicht nur, dass sie sich für die Stadt und ihre Einwohner in jeder Situation einsetzten, sondern auch, dass sie jederzeit für etwas Spaß und Humor bereit sind. Was sich auch zeigte, als wir am Ende die mysteriöse Leiter am Rathaus begutachteten.

Reith Katharina, Haring Viktoria, Almer Barbara, Samitz Nina

 

 

 

Am 06.06.2014 wurde unserer Klasse, dem 4.Jg. der Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft, die Ehre zuteil, das Rathaus von innen zu besichtigen und genauere Einblicke in die Vorgänge zu gewinnen. Unsere erste Station war direkt beim Eingang des Rathauses, bei dem uns, von unseren führenden Personen, ein Miniatur-Modell des Rathauses gezeigt wurde, welches eine Besonderheit hat. Und zwar ist es ein spezieller Bau, der es sogar Blinden ermöglicht, das Modell zu begutachten. Anschließend begaben wir uns in einen kleinen Vortragsraum, bei dem wir unsere Sachen ablegen konnten, und es gab eine Einführung, wie der Tagesablauf ausschaut. Nach dieser Einführung wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und besuchten die Stationen abwechselnd. Eine dieser Stationen war das Büro vom  DI Gerhard Rüsch, wo uns genauer Abläufe und Vorgehensweisen seiner Stelle erläutert wurden. Nach dieser Station durften wir auf den Balkon des Rathauses gehen und hatten einen hervorragenden Blick über den zu sehenden  Stadtteil und wir durften danach im Gemeinderatssitzungsaal auf den Plätzen der Vorsitzenden Platz nehmen. Im Vortragssaal wurden uns Beschlüsse gezeigt und erklärt.

 

Nach diesem Einblick fassten wir in der Gruppe verschiedene Fragen zusammen, die wir in unserer Diskussionsrunde mit den Politkern vorstellen durften und die von ihnen so gut wie möglich beantwortet wurden.  Die Politiker setzten sich im Sesselkreis mit uns auf und die Diskussionsrunde begann.


mitmischen.steiermark.at

„Für die Arbeit, die wir verrichten, ist der Job eigentlich überbezahlt.“ – Diese Aussage einer Gemeinderätin ist uns, dem 4. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft, bei unserem Besuch am 06. Juni 2014 im Grazer Rathaus markant hängengeblieben. Dies war sicherlich die am meisten unerwartete Aussage bei unserer Diskussionsrunde am Ende des Vormittages bei „Mitmischen“ im Grazer Rathaus.

Zu Beginn des Tages bekamen wir einen interessanten Einblick in die Aufgaben verschiedenster Stadträte und in die Räumlichkeiten des Rathauses. Dieser Rundgang brachte uns neue Erkenntnisse bezüglich der Arbeit eines Stadtrates. Uns überraschte auch, welche Verordnungen vom Stadtrat beschlossen werden.

Danach machten wir uns gleich an die Fragenfindung als Vorbereitung für die abschließende Diskussionsrunde. Es war zu merken, dass wir sehr ähnliche Ansichten und Wünsche haben, da alle drei Gruppen ähnliche Fragen vorbereiteten. Doch die Findung der fünf wichtigsten Fragen war trotzdem sehr schwierig. Die Fragen wurden später von fünf Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und einer Stadträtin beantwortet. Schon bei der Vorstellung merkte man, welch unterschiedliche Charaktere sich in unserer Mitte eingefunden haben. Jede Partei beantwortete die Fragen sehr unterschiedlich, jedoch konnten wir nicht immer die jeweiligen Parteiziele herauskennen.  Jede/-r Politiker/-in versuchte bestmöglich, unsere Fragen offen zu beantworten, doch stellten wir bei einigen auch eine Distanz uns gegenüber fest.

Im Großen und Ganzen hat uns die Politikwerkstatt sehr gut gefallen und wir wissen jetzt, was hinter den alten Mauern des Grazer Rathauses vor sich geht.

 

(Bauer Birgit, Hofbauer Daniela, Schweighofer Elisabeth, Weber Christina)

 

Die Bilder dazu unter http://mitmischen.steiermark.at/cms/beitrag/12027015/105652987/

 

 

 

Copyright © 2021 Schulen der Grazer Schulschwestern. Alle Rechte vorbehalten.
Grazer Schulschwestern, Georgigasse 84a, 8020 Graz, Tel.: 0316/574098, Email: office@schulschwestern.at