Lehrausgang 2.Jg. Weltwassertag
Im Unterrichtsgegenstand Chemisches und biotechnologisches Laboratorium befassen wir uns zur Zeit mit dem Kapitel „Wasseranalytik“. Daher organisierte Frau Professor Pabst einen Ausflug zum Weltwassertag der Stadt Graz, der heuer im Gelände rund um die Kläranlage und dem Wasserkraftwerk in Gössendorf stattfand. Nach musikalischer Einstimmung wurden alle SchülerInnen begrüßt und es gab eine kurze Einführung zum Programm des Weltwassertages.
Die erste Führung zum Thema „Wasser und Energie“ führte uns über das Wasserkraftwerk in das Wasserschutzgebiet des Auwaldes an der Mur. Entlang der Strecke gab es mehrere Stationen, die uns Wissenswertes und Interessantes über das Grazer Wasser zeigten. Die Wassergewinnung erfolgt aus dem Grundwasser; dafür stehen 6 Horizontalfilterbrunnen zur Verfügung, einen haben wir davon besichtigt. Der Brunnen ist 15 Meter tief und das Wasser aus dem Brunnen fließt ohne Behandlung direkt in das Leitungssystem der Stadt Graz. Die eingesetzten Pumpen können ca. 200 l/Wasser pro Sekunde heraufpumpen.
Die Stadt Graz verbraucht täglich 50 Millionen Liter Wasser! Das Laufkraftwerk an der Mur wurde 2012 in Betrieb genommen und liefert den Jahresstrombedarf für 23.000 Haushalte.
Die zweite Führung zum Thema „Alles klar!“ führte uns durch die Kläranlage. Das Abwasser wird zuerst mechanisch gereinigt, feste Bestandteile werden entfernt und der Schlamm abgetrennt. Anschließend kommt das Abwasser in die Vorklärbecken, wo Mikroorganismen das Wasser reinigen(Bakterien bauen die Schmutzstoffe des Wassers ab). Diese Stufe wird biologische Reinigung genannt. Zu sehen waren auch die Nachklärbecken und die Faultürme, wo der Schlamm erwärmt und aus dem entstandenen Methangas Energie gewonnen wird.
Wir konnten uns an vielen Infoständen informieren und Unterlagen und Folder mitnehmen. Ebenso war für eine gute Jause und Getränke gesorgt. Es war ein sehr informativer und interessanter, wenn auch anstrengender Tag.
Hanna Prutti und Vivian Mattersdorfer, 2.Jahrgang