Fachexkursion des 2. Jahrganges ins Almenland
9. Oktober 2013 - Der 2. Jahrgang startete um 7:45 Uhr gemeinsam mit den AustauschschülerInnen aus Kroatien in Richtung Almenland.
1. Imkerei Kreiner :
Ein gemütlicher, mit regionalen Materialien ausgestatteter Seminarraum mit Feuer im Kamin war für uns vorbereitet. Die Biologie der Biene, der ernährungsphysiologische Wert des Honigs und eine Vielzahl an verschiedenen Honigprodukten, sowie Propolis, Blütenpollen und Gelee Royale wurden in einem guten Vortrag präsentiert. Für uns interessant war auch der gut gestaltete Verkaufsraum.
2. Stollenkäse:
Im ehemaligen Stollen des Silberbergwerks in Arzberg reifen Käse aus dem heimischen Almenland, aber auch aus dem nahen Ausland wie z.B Südtirol. 2009 wurden durch Sprengarbeiten weitere Stollen zur Reifung von Käse geschaffen. Derzeit befinden sich 25 – 30 Tonnen Käse in den unterirdischen Gängen, die bei gleichmäßiger Temperatur von 10°C und 85% Luftfeuchtigkeit lagern.
Der „Arzberger Bellino“ konnte bei der Käse-Weltmeisterschaft in Wisconsin (USA) die Goldmedaille erringen.
Bei der abschließenden Käseverkostung konnten wir uns von der Qualität der Produkte überzeugen.
3. Schokolademanufaktur Felber:
Die Konditorei Felber im Ort Birkfeld hat 2005 begonnen, kleine Mengen Schokolade
herzustellen. 2008 wurde die Manufaktur eröffnet. Heute werden pro Jahr 15 Tonnen ( 130 000 Tafeln ) mit 25 Mitarbeitern produziert. Felber bezieht die Kakaobohnen meist aus Java. Diese werden in Dresden geröstet, gebrochen und gemahlen. Diese Kakaomasse wird in 2 kg Blöcken angeliefert.
In der „Werkstatt“ konnten wir die Temperiermaschine bei der Herstellung von Berlinerstangerln beobachten.
45 Geschmacksrichtungen werden angeboten. Ein Teil davon durfte verkostet werden. Auch zwei Schokobrunnen mit frischen Früchten standen für uns bereit. Es war ein Highlight an diesem Tag.
4. Urlaub am Bauernhof:
Zehn Minuten Fahrzeit von Birkfeld entfernt, befindet sich der Gesundheits- und Kinderbauernhof der Familie Unterberger, vlg. Ebner.
Der Betrieb zeichnet sich durch besonders geschmackvoll eingerichtete Apartments und das gepflegte Erscheinungsbild des Hofes besonders aus. Zielgruppe für den Tourismusbetrieb sind Familien mit Kindern sowie Gäste, die die Ruhe suchen.
Das Angebot für die Gäste reicht vom Streichelzoo bis zum überdachten Swimmingpool.
Die Gastfreundlichkeit wurde auch für uns spürbar.
In vielen Bereichen konnte ein Bezug von der Theorie im Unterricht zur Praxis in der Wirtschaft hergestellt werden.
Katharina Birnstingl, Anna Obergruber, Eva Gaugl, Karina Kogler, Marianne Mikusch, Lena Berchtold, Katharina Kienreich