Grundlage und Motivation unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit ist der Mensch als Ebenbild und Geschöpf Gottes.Werthaltung und christliches Handeln finden ihren Ausdruck im respektvollen Umgang miteinander, im Erleben von Gemeinschaft und im Feiern von religiösen Festen im Jahreskreis.  
  Unsere pädagogische Grundlage bildet der Marchtaler Plan und der Daltonplan mit Persönlichkeitsbildung, Freien Studien und vernetztem Unterricht. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert die Freude am Lernen, und verstärkt das Verstehen von Zusammenhängen.  
  Die Kombination von Theorie und Praxis fördert die Freude am Lernen, und verstärkt das Verstehen von Zusammenhängen. In allen Gegenständen wird der Bezug zur Natur, zum Menschen und zum Leben geschaffen.  
  Als höhere Schule erfüllen wir eine Brückenfunktion in der Wechselbeziehung zwischen städtischem und ländlichem Raum. In einer globalisierten Welt achten wir auf vernetzte Wirtschaftszusammenhänge und auf deren soziale Verträglichkeit.  
  Wir fördern regionale Konzepte, ohne den Blick über die Grenzen zu verlieren. Dafür entwickeln wir ein politisches, demokratisches und kulturelles Bewusstsein.Unser Arbeiten dient dem Erhalt einer multifunktionalen, nachhaltigen Landwirtschaft auf Basis einer ökologischen Grundhaltung.  
  Wir vermitteln fundiertes Wissen über Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit, erlebbar durch praktischen Unterricht und Laborübungen, Praxisunterricht in Kleingruppen sowie Praktika im In- und Ausland.  
  Die Ausbildung orientiert sich an Lebenskreisläufen und neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und bereitet auf ausbildungsadäquate führende Positionen vor.  
  Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen und Betrieben stärkt die Kompetenzen und Fertigkeiten unserer SchülerInnen und qualifiziert für betriebliches Management und leitende Funktionen. Unter diesen Aspekten stellen wir uns dem Wettbewerb mit Bildungsinstitutionen und legen Wert auf eine gelebte Corporate Identity im christlichen Sinne mit dem Schwerpunkt Ernährungsökologie.  

Copyright © 2021 Schulen der Grazer Schulschwestern. Alle Rechte vorbehalten.
Grazer Schulschwestern, Georgigasse 84a, 8020 Graz, Tel.: 0316/574098, Email: office@schulschwestern.at