Einladung zur Feier 25 Jahre HLW und 20 Jahre HLA
Sonntag, 20. September 2009
Aula der KPH Graz Eggenberg
10 Uhr Festgottesdienst
1115 Uhr Festakt
Im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes der HLW "Soziales mit Projektmanagement" steht vorwiegend im II. Jahrgang Projektmanagement im Mittelpunkt. In verschiedenen Bereichen werden Projekte von den SchülerInnen unter der Betreuung von Dominique Heißenberger und Marianne Landsmann geplant, durchgeführt und reflektiert. Folgende Projekte wurden von den Schülerinnen und Schülern des 2.Jg. mit Bravour organisiert:
Spendenaktion Odilien-Institut
Lisa Almer, Angelika Brodschneider, Lena Fuchsbichler, Laura Görgl, Antonia Grgic, Jasmin Kern, Leonie Lendl, Johanna Lexner, Nathalie Müller, Gloria Plieschnig, Anton Strablegg, 2. Jg HLW zurück
Anfang Mai fand unser Projekt in Kooperation mit dem Verein „Kleine Wildtiere in Not“ am Hilmteich statt. Mithilfe unseres geplanten Stationenbetriebs informierten wir Familien über die in der Natur lebenden kleinen Wildtiere, die auch am Hilmteich vorzufinden sind. Neben den Einnahmen des organisierten Buffets konnten noch weitere freiwillige Spenden dem Verein am Ende unseres Projekttages übergeben werden.
Für unser Projektteam als auch für den Verein war es ein voller Erfolg! Christine Liebenwein, Katharina Köhrer, Patricia Tröbitsch, Alessa Mesaric, 2. Jg HLW zurück
Viele Kinder ernähren sich heutzutage nicht richtig bzw. nicht gesund. Daher war es unser Ziel, Kindern bereits in jungen Jahren ihre Essgewohnheiten aufzuzeigen und diese in eine gesunde Ernährung umzuwandeln. In Kooperation mit dem Schippinger-Kindergarten konnten wir den Kindern auf spielerische Art und Weise verschiedenste Sorten von Gemüse und Obst vorstellen und ihnen schmackhaft machen. Johanna Lexner, Antonia Grgic, Gloria Plieschnig, Lisa Almer, Anton Strablegg, 2. Jg. HLW zurück
Unsere Gruppe einigte sich darauf, einen Stationenbetrieb in der VS St. Johann zu organisieren. Ende September starteten wir mit vollem Elan und Enthusiasmus in unser Großgruppenprojekt und fingen auch sofort an mit der Planung.Der Zeit entsprechend beschlossen wir, die Stationen adventlich zu gestalten, so kam auch unser Projektname zustande. Unsere Projektphasen prägten viele Diskussionen und Uneinigkeiten. Schlussendlich fanden wir sehr viele konstruktive Vorschläge, die wir in die Tat umsetzen konnten.Mitte Dezember führten wir unser Projekt durch. Die Gruppen wurden schnell gebildet und unsere geplanten Stationen wurden in Betrieb genommen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten wurde unser Stationenbetrieb ein Erfolg und bereitete uns große Freude. So ging ein erfolgreicher Tag zu Ende!
Christine Liebenwein, Christoph Schloffer, Julia Liebmann, Hanna Bodlos, Alessa Mesaric, Anna-Maria Lierzer, Katharina Köhrer, Patricia Tröbitsch, 2. Jg. HLW
„Because there is no plan(et) B“ war der Hauptgedanke unseres Projektes. Als Ziel setzten wir uns, den Kunststoffkonsum auf sinnvolle Weise einzuschränken. In den Osterferien gestalteten wir unsere Stoffsackerl mithilfe von gesponserten Materialien. In diesem Sinn möchten wir uns nochmals herzlich bei den Sponsoren für die großzügige Unterstützung bedanken! Dank einer Kooperation mit dem Andritzer Reformhaus ist es uns gelungen, die Sackerl schnell und gut an die zufriedenen Kunden zu verkaufen. Mit dem Erlös planten wir einen gemütlichen Vormittag im Altersheim „SeneCura“ in Premstätten. Ende Mai wurden unsere Pläne und Ideen in die Tat umgesetzt, wir zauberten vielen Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht und bekamen positive Rückmeldungen der Heimleitung. Angelika Brodschneider, Hanna Bodlos, Nathalie Müller, Julia Liebmann, 2. Jg. HLW zurück