Wir füllten ein Glas mit Wasser randvoll und legten ein passendes Stück Papier auf das Glas.
Das Glas wird vorsichtig umgedreht, dann wir die Hand weggenommen.
Was passiert nun?
Das Blatt Papier bleibt am Glas und verschließt es wasserdicht.
Das liegt am Luftdruck, dem Gewicht der Luft, die uns umgibt. Der Luftdruck drückt von unten gegen das Blatt Papier und verhindert, dass das Wasser ausfließen kann.
Um das Experiment zu erweitern wurde "gehext".
Ein Glas wurde mit warmen Wasser befüllt, das andere mit kaltem Wasser und danach eingefärbt.
Was passiert nun?
Solange das warme Glas oben ist, vermischen sich die beiden Farben nicht. Dreht man das ganze dann um, sodass das kalte Wasser oben ist, vermischen sich die Farben. Das liegt daran, dass die warmen Wasserteilchen leichter sind und nach oben steigen.
Ruhig werden können im Schein der Adventkerzen und die Weihnachtsbotschaft erfahren.
Voller Vorfreude wünschen wir allen fröhliche Weihnachten!
In unserem Tagesablauf gibt es Zeiten und Orte für Ruhe und Entspannung, denn beides – Anspannung und Entspannung - ist für die Entwicklung der Kinder wichtig!
Am Beginn oder zum Abschluss sprachlicher Angebote oder Bewegungseinheiten und auch nach dem Mittagessen genießen die Kinder dieses „Durchschnaufen“ und „Kräftesammeln“ für weitere spannende Aktivitäten.
Yoga bei der Ruhephase nach dem Mittagessen
Bewusstes Atmen - dem eigenen Atem lauschen
Dehnen und Kräftigen
Konzentrieren
Gleichgewicht halten
Sein eigenes Nikolaussackerl gestalten
In die Rolle des heiligen Nikolaus schlüpfen
Nikolausfest feiern
Kerzen gießen
Spielen im Schnee